PHYSIK compact - Basiswissen 6

Lernpfad: Gleichstrom - Netzwerke

Lernziele

Serienschaltungen und Parallelschaltungen lassen sich an Hand der Maschen- und Knotenregel rasch erkennen. Für die Teilspannungen, Teilstromstärken und die einzelnen ohmschen Widerstände aller Bauteile lassen sich sehr rasch wichtige Gesetze angeben ...

Am besten wiederholst du zunächst die Gesetze für die Serienschaltung und -parallelschaltung von Bauteilen. Wiederhole die Knotenregel und die Maschenregel!

Serien- und Parallelschaltung

Untersuche die Eigenschaften der Serienschaltung und Parallelschaltung von ohmschen Widerständen (Serienschaltung - U, Serienschaltung - I, Serienschaltung - R. Parallelschaltung - U, Parallelschaltung - I, Parallelschaltung - R).

Serienschaltung und Parallelschaltung können natürlich auch kombiniert werden ... Achte jedoch darauf, dass keine Leitungsstücke, Widerstand oder Lampe "abbrennt" .... !

Weiter: Serienschaltung | Weiter: Parallelschaltung | Weiter: Parallel- und Serienschaltung

Spannungsteiler

Mit zwei in Serie geschalteten ohmschen Widerständen lässt sich die Betriebsspannung U in zwei beliebige Spannungen aufteilen: U = U1 + U2. Wähle in der Simulation verschiedene Stellungen des Potentiometers mit Hilfe eines Schiebereglers, berechne die Schaltung und interpretiere die Größe der Teilspannungen!

 

 

Weiter: Potentiometer

Lampenschaltungen

Obwohl Glühlampen keine ohmschen Widerstände sind (der Widerstand des Glühfadens steigt mit wachsender Stromstärke an), eignen sich verschiedene Glühlampen gut, um Schaltungen verstehen zu lernen...


Weiter: Lampenschaltung 3

Weiter: Lampenschatlung 4

Weiter: Lampenschaltung 5

Weiter: Lampenschaltung 6

Ein Netzwerk berechnen

Verwende dein Wissen, um selbst erstellte Netzwerke (mit bis zu 9 verschiedenen Verbrauchern) zu berechnen! Welche Widerstände sind an den 9 verschiedenen Positionen einzugeben, um beispielsweise eine nicht geschlossene Verbindung zu realisieren?

Achte auch hier - wie bei allen anderen Beispielen auch - auf die korrekte Bemaßung der einzelnen Bauteile!

Vergleiche deine Rechenergebnisse mit den Näherungswerten der Simulation.


Fasse alle deine Ergebnisse in Form von Skizzen und kurzen Angaben zusammen. Beschreibe, was du berechnet hast und interpretiere in jedem Fall deine Ergebnisse!

Weiter: Netzwerk berechnen

Physlet® - Davidson-College, W.Christian, M.Belloni, P.Krahmer et.al.