Waagerecht: |
| 1. | Wiederaufladbare Spannungsquelle |
| 3. | Vorzeichen der elektrischen Ladung eines Protons |
| 5. | Gesetzmäßigkeit bei Verzweigungspunkten eines Stromnetzwerkes |
| 6. | insulator (dt.) |
| 8. | direct current (dt.) |
| 9. | Einheit für die Ladungsmenge |
| 10. | Begrenzt die elektrsiche Stromstärke bei gegebener Spannung |
| 11. | Wichtige Größe für bewegte Ladungsträger: Ladungsmenge dividiert durch die Zeitspanne |
| 12. | semiconductor (dt.) |
| 14. | Führt zu unerwarteter hoher Erwärmung von elektrischen Zuleitungen! |
| 15. | Vorzeichen der elektrischen Ladung eines Elektrons |
| 17. | Kleinste Ladungsmenge. |
| 19. | Frei bewegliche Ionen; in Wasser getrennt. |
| 20. | Vermögen eines elektrischen Netzwerkes die Gesamtstromstärke zu begrenzen |
| 22. | Kleine Energieeinheit |
| 24. | Kristall, dessen Leitungselektronen frei beweglich sind und sich als "Elektronengas" durch den Festkörper bewegen. |
| 25. | Unterschied der elektrischen Spannung zwischen verschiedenen Punkten eines Objekts |
| 26. | Arbeit, die bei der Bewegung elektrischer Ladungsträger verrichtet wird. |
| 27. | Wandelt mechanische Energie direkt in elektrische Energie um. |
| 28. | Physiker im 19. Jahrhundert, führt den Feldbegriff ein. |
| 30. | Nach außen hin nicht elektrisches Elementarteilchen |
| 31. | Energiemenge, die notwendig ist, um Elektronen aus einer Metalloberfläche zu lösen. |
| 32. | Extrem schwach wechselwirkendes, elektrisch neutrales Elementarteilchen. |
| 35. | Schaltung, die eine Gesamtspannung in zwei Teilspannungen aufteilt. |
| 36. | Pionier der Elektrotechnik. |
| 38. | Beschreibt die in einer bestimmten Zeit umgesetzte elektrische Energie. |
| 39. | Fassungsvermögen eines Kondensators in Bezug auf die gespeicherte elektrische Ladung. |
| 41. | Hintereinanderschaltung elektrischer Bauteile |
| 42. | Einheit der Energie |
| 43. | Einheit der Leistung |
| 44. | Beschreibt die elektrischen Eigenschaften, wenn Bauteile in einem geschlossenen Stromkreis verbunden sind. |
| 47. | Positiv geladenes Elementarteilchen. |
| 48. | Schaltungsart, bei der beide Bauteile die gleichen Anschlusspunkte (Knoten) haben. |
| 50. | Ein zum eigentlichen Bauteil parallelgeschalteter Widerstand |
| 52. | Wandelt Wärme direkt in elektrische Energie um. |