PHYSIK compact - Basiswissen 6

Serienschaltung eines Widerstands mit einer Parallelschaltung zweier Widerstände

Berechne den Gesamtwiderstand, die Spannungsabfälle, die Stromstärken durch alle Bauteile sowie die Gesamtstromstärke! Rechne beim Taschenrechner mit den gespeicherten Zwischenergebnissen weiter, um Abweichungen vom Ergebnis durch Rundungsfehler zu vermeiden ...

Schreibe die fehlenden Begriffe und die richtigen Zahlen in die Lücken und kontrolliere deine Antworten mit der Schaltfläche "Kontrolle". Mit "Hinweis" kannst du das Ergebnis schrittweise aufrufen - Achtung: Du verlierst dabei Punkte !
serpar.pngDer Widerstand R1 ist zur Parallelschaltung der gleich großen Widerstände R2 und R3 geschaltet.

Die Betriebsspannung ist mit U = 24 V gegeben.

R1 = 47 Ω
R2 = R3 = 100 Ω

Zuerst berechnen wir den Gesamtwiderstand der Parallelschaltung: Da die beiden Widerstände den Widerstand von 100 Ω haben, hat die Parallelschaltung genau den Widerstand: RP = Ω.

Für den Gesamtwiderstand R berücksichtigen wir die der Widerstände R1 und RP: R = R1 RP

R = Ω + Ω = Ω

Damit berechnen wir für die Gesamtstromstärke I = U R = V Ω ≈ A.

Der Spannungsabfall U1 am ersten Widerstand ist somit:

U1 = 1 · Ω · A = V

Analog erhalten wir für den Spannungsabfall UP an der Parallelschaltung:
UP = P · Ω · A = V

(Zur Kontrolle: Diese Spannungswerte ergeben die Gesamtspannung von V)

Durch den Widerstand R1 fließt der I ≈ 0,247 A. Er muss sich auf die beiden großen Widerstände R2 und R3 genau aufteilen:

I2 ≈ 0,124 A
I3 A