Beobachtung von Sonne und Mond. Die großen Planeten und ihre Monde. Künstliche Satelliten
Digitalkameras haben in den letzten Jahren die analogen Fotoapparate verdrängt - in vielen Haushalten stehen "Digikams" mit Brennweiten von mehr als 200 mm zur Verfügung. Mit ihnen, aber auch schon mit einfacheren Geräten lassen sich interessante Bilder unserer wichtigsten Himmelsobjekte herstellen: Die geringe Belichtungszeiten, die gute Auflösung und Vergrößerung einerseits und das kostengünstige Herstellen zahlreicher "Testbilder" ermöglichen überraschende Fotos.
Neben einem Teleobjektiv ist ein Stativ zu empfehlen - bei winzigen Bewegungen oder Zittern wird das Bild sonst sehr leicht verwackelt.
Der Mond lässt sich - fast - mit freier Hand fotografieren. Wird ein großer Teil der Mondoberfläche beleuchtet, ist die Mondscheibe häufig viel zu hell. Als Abhilfe kann der Mond schon während der Dämmerung fotografiert werden. Experimentiere mit verschiedenen, manuell festgelegten, Belichtungszeiten!
Im Allgemeinen kann die Autofocus-Funktion der Kamera nicht eingesetzt werden: Bei der manuellen Fokussierung wählt man im Allgemeinen auch bei weit entfernten Objekten nicht die kleinste Objektivweite!
Niemals die Kamera ungeschützt in die Sonne richten!!! Aufgrund der hohen Lichtstärke drohen dramatische Augenverletzungen und die Zerstörung des CCD-Sensors!
Für die Sonnenfotografie sind stets Filter zu verwenden. Spezielle Folien, wie sie beispielsweise in den "Sonnenfinsternisbrillen" verwendet werden, helfen bei den Sonnenbildern ...
![]() Die partielle Sonnenfinsternis am 1. August 2008 wurde hier mit Hilfe einer vor das Kamera-Objektiv geklebten Sonnenfinsternisbrille fotografiert. |
Zieht die Venus von der Erde aus betrachtet vor der Sonne vorbei, so kann der Planet am hellen Tag als dunkles Scheibchen beobachtet werden. Zur Beobachtung bietet die Projektion der Sonne mit einem Teleskop auf einen Schirm an, oder man beobachtet die Sonne mit Hilfe eines speziellen Sonnenfilters...
![]() Anordnung von Fernglas und Schirm zur Projektion der Sonnenscheibe |
![]() Foto von der Projektion des Venustransits |
![]() Beobachtung des Venustransits mit Spektiv und Spezialfolie |
![]() Das Bild wurde mit einer einfachen Digitalkamera direkt durch das Okular des Spektivs aufgenommen |
Bereits ab ungefähr 200 mm Brennweite und einem herkömmlichen Sensor lassen sich beispielsweise die großen Jupitermonde fotografieren! Wähle dazu manuelle Belichtungszeiten von etwa t = 1 s und löse entweder durch Remote-Auslöser oder Selbstauslöser aus!
Satelliten bilden bei Belichtungszeiten von mehreren Sekunden gerade Linien am Foto. Beachte: Bei einer Belichtungszeit von T = 30 s werden alle Sterne als konzentrische Kreisbögen abgebildet (Eigenbewegung der Erde).
(Alle Fotos: Peter Nussbaumer, A-3142 Perschling, Hauptstraße 52, Alfred Nussbaumer, A-3642 Aggsbach Dorf 146, Florian Nussbaumer, A-3642 Aggsbach Dorf 146)