Waagerecht: |
2. | Strahlungsleistung eines Sternes |
5. | Sonne, Planeten, Monde, Kleinplaneten, Kometen ... |
6. | Objekt mit großer Masse, das - nicht einmal - Lichtstrahlen verlassen können. |
8. | Griechischer Philosoph, Vertreter des geozentrischen Weltbildes. |
9. | Bezugssystem, in dem die Erde den ruhenden Mittelpunkt angibt (zwei Wörter ohne Zwischenraum eingeben) |
13. | Gravitationskraft auf eine Masse von 1 kg. |
14. | Sternbild, das die ganze Nacht über sichtbar ist |
15. | Potentielle Energie pro kg eines Körpers in einem Gravitationsfeld. |
16. | Winkel, unter dem die große Halbachse der Parallaxenellipse eines Sternes erscheint. |
17. | Geschwindigkeit eines Satelliten, der auf der - theoretisch - kürzesten Kreisbahn um die Erde läuft. |
19. | Geschwindigkeit einer Weltraumsonde, die gerade ausreicht, um der Gravitation eines Zentralkörpers zu "entkommen". |
21. | (Gemittelte) Entfernung zwischen Erde und Sonne. |
22. | Wissenschaftliche Bezeichnung für eine "Sternschnuppe". |
23. | Die durch Störungen durch andere Planten und durch Effekte der allgemeinen Relativitätstheorie verursachte Verschiebung des sonnennächsten Punktes einer Planetenbahn. |
25. | Änderung der Geschwindigkeit im Gravitationsfeld der Erde. |
28. | System zweier nicht zu weit von einander entfernter Sterne mit der Bewegung um einen gemeinsamen Massenmittelpunkt. |
30. | Außerirdisches Materiestück, das auf dem Erdboden prallt. |
32. | Dieses Prinzip besagt, dass beschleunigte Systeme ohne Gravitation von ruhenden Systemen mit Gravittion nicht unterscheidbar sind. |
33. | Sonnennächster Planet |
34. | Ein (oft) radikale Änderung eines physikalischen Modells oder Blickwinkels auf ein wissenschaftliches Thema. |
35. | Die Entfernung, die ein Lichtteilchen in einem Jahr zurücklegt. |
36. | Astronomische Objekte mit geringer Dichte, großem Durchmesser und vergleichsweise kühler Oberfläche (zwei Wörter ohne Zwischenraum, Mehrzahl). |
37. | Kleinplaneten, die die Sonne - oft - im Abstand zwischen Mars und Jupiter umrunden. |
38. | Astronom, der im 15. Jahrhundert das heliozentrische Weltbild begründete. |
39. | Eigenschaft eines Objekts, das nicht aus dem Sonnensystem stammt (Eigenschaftswort) |