Zunächst wird die "Natur des Lichts" behandelt, dann die Farbenlehre, die Entstehung von Spektralfarben und Farbmischung. Schließlich wird die Verwendung von Laserlicht diskutiert.
Licht wird durch Vorgänge in der Elektronenhülle von Atomen emittiert ("Emission"). Je nach Wellenlänge und charakteristische Größe der Objekte breitet sich Licht geradlinig aus ("Ausbreitung") oder wird gebeugt oder gestreut. Schließlich werden die Lichtstrahlen aufgefangen ("Absorption").
|
|
Eine besondere Rolle spielt die Empfindlichkeit der Messinstrumente: Bei sehr kleinen Lichtenergien sprechen wir von einzelnen Lichtteilchen ("Photonen"), erst bei großer Lichtenergie (und bei kleinen Wellenlängen) liegt ein Lichtstrom vor.