PHYSIK compact - Basiswissen 7

Lernpfad: Wechselstromwiderstände

Lernziele

Der ohmsche Widerstand ist frequenzunabhängig.
Spule und Kondensator ändern ihren Widerstand mit steigender Frequenz ...

Einleitung

Untersuche den obigen Satz genauer!

Wiederhole:

Der ohmsche Widerstand

Der Verbraucher in einem Wechselstromkreis ist ein ohmscher Widerstand. Für Wechselspannung und -strom erhalten wir das folgende Zeitdiagramm:

Weiter: Ohmscher Widerstand im Wechselstromkreis

Der induktive Widerstand

Der Verbraucher in einem Wechselstromkreis ist eine Spule. Sobald Spannung an der Spule anliegt, entsteht ein Magnetfeld im Inneren (und Außenraum) der Spule. Der veränderliche Feldfluss Φ verursacht eine induzierte Spannung, die der Ursache entgegenwirkt ...

Lenzsche Regel

Weiter: Induktiver Widerstand im Wechselstromkreis

Der kapazitive Widerstand

Der Verbraucher in einem Wechselstromkreis ist ein Kondensator. Sobald der Kondensator geladen wird, fließt ein bestimmter Ladestrom; am Kondensator liegt erst die maximale Spannung an, wenn er zur Gänze geladen ist.

Weiter: Kapazitiver Widerstand im Wechselstromkreis

Zum Vergleich: Parallelschaltung von Spule und Kondensator

Das frequenzabhängige Verhalten von Spule und Kondensator soll in einer Parallelschaltung beider Bauteile untersucht werden:

Weiter: Wechselstromwiderstand von Spule und Kondensator

Ausblick

Der Kondensator speichert Energie im elektrischen Feld; die Spule speichert Energie im Magnetfeld - wie verhalten sich die beiden Bauteile, wenn sich ein Kondensator über eine Spule entlädt?

Weiter: Der gedämpfte Schwingkreis

Physlet® - Davidson-College, W.Christian, M.Belloni, P.Krahmer et.al.