PHYSIK compact - Basiswissen 6

Der Doppler-Effekt (klassisch)

Lernziele

Bei geringen Geschwindigkeiten (vgl. "im Alltag") kann der Dopplereffekt ohne Berücksichtigung der relativistischen Effekte, also "klassisch" betrachtet werden. In diesem Fall hängt die Änderung der Tonhöhe auch davon ab, ob sich der Beobachter bewegt oder ob er ruht.

Doppler-Effekt für den bewegten Beobachter

Der bewegte Beobachter hört den Ton mit der Frequenz fB.

fB = fQ · (1 + vB/c)fB ... Frequenz, die der bewegte Beobachter hört
fQ ... Frequenz der Schallquelle
vB ... Geschwindigkeit des Beobachters
(+ vB bei Annäherung, - vB bei Entfernung)
c ... Schallgeschwindigkeit

Verwende für die Berechnungen das folgende Formular:

Frequenz fQ = Hz
Geschwindigkeit vB = m/s
Frequenz fB = Hz

Doppler-Effekt für die bewegte Schallquelle

Der ruhende Beobachter hört den Ton mit der Frequenz fB.

fB = fQ · 1 / (1 + vQ/c)fB ... Frequenz, die der ruhende Beobachter hört
fQ ... Frequenz der Schallquelle
vQ ... Geschwindigkeit der Schallquelle
(- vQ bei Annäherung, + vQ bei Entfernung)
c ... Schallgeschwindigkeit

Frequenz fQ = Hz
Geschwindigkeit vQ = m/s
Frequenz fB = Hz

Aktivitäten

Bearbeite die folgenden Aufgabenstellungen beispielsweise mit obigen Formularen: Achte darauf, ob der Beobachter oder die Schallquelle bewegt ist! Gib die Geschwindigkeit mit einem negativen Vorzeichen ein, wenn sich der Beobachter und die Schallquelle voneinander entfernen!

Zusatz:

Berechne die Frequenz fB, mit der der Beobachter den Ton hört, für eine bestimmte Frequenz fQ und "Relativgeschwindigkeit": Wie groß ist der Unterschied zwischen den Ergebnissen, wenn sich der Beobachter bewegt oder wenn er ruht? Ist der in Bezug auf die Frequenz fQ relative Unterschied von der Geschwindigkeit unabhängig?

Weblinks