Waagerecht: |
| 1. | p.V=n.R.T |
| 3. | Anteil der Energie, die sich für eine bestimmte Anwendung umwandeln lässt. |
| 5. | Übernimmt Wärme von der Sonne in Flüssigkeiten (zB Wasser) |
| 6. | Umweltproblem bei Wärmekraftmaschinen |
| 7. | Produkt aus Druck und Volumenänderung |
| 9. | Wichtige Konstante in thermischer Zustandsgleichung |
| 10. | Wärmeübergang und Wärmeleitung, beschrieben mit dem k-Wert |
| 11. | Grundlage aller Energievorräte der Erde |
| 13. | Ausgangspunkt für die Nutzung von Energie |
| 14. | Erdwärme |
| 15. | Weit verbreitete Motortype |
| 18. | Wärme (engl.) |
| 19. | Modellhafte Beschreibung von Materie (2 Wörter) |
| 20. | Eigenschaft eines Vorganges, der bei gleichbleibendem Druck abläuft |
| 21. | Energie, die beim Übergang vom festen zum flüssigen Zustand erforderlich ist |
| 22. | Einheit der absoluten Temperatur |
| 24. | Ausbreitung von Energie ohne Materietransport |
| 25. | Temperatur, bei der ein Festkörper flüssig wird. |
| 26. | Österreichischer Physiker, wichtige Beiträge zur Wärmelehre |
| 27. | Zweig der Physik, der sich mit Eigenschaften von Materie bei sehr hohen Temperaturen beschäftigt |
| 30. | Anteil der Energie, der von einer Maschine in Nutzenergie umgewandelt wird. |
| 31. | Maschine, die Energie in mechanische Arbeitsformen umwandelt. |
| 32. | Erneuerbare Energieform |
| 33. | Eigenschaft eines Vorganges, bei dem keine Energie in Form von Wärme fließt. |
| 36. | Eigenschaft eines Vorganges, bei dem die Temperatur konstant bleibt. |
| 37. | Pro Zeiteinheit transportierte Wärmemenge. |
| 38. | Einheit für in Mitteleuropa weit verbreitete Temperaturskala |
| 39. | Einheit der Stoffmenge |
| 40. | Umweltproblem bei Verbrennungsmotoren |
| 41. | Kraft pro Fläche oder die Impulsänderung der Gasteilchen beim Stoß gegen eine Wand |