Waagerecht: |
| 2. | Schwingung eines Systems mit niedrigster Frequenz. |
| 5. | Anfängliche Auslenkung eines schwingungsfähigen Gebildes |
| 6. | Wandelt elektrische Signale in Schallwellen um |
| 7. | Schwingungen, deren Frequenz ein Vielfaches der Grundfrequenz darstellt |
| 10. | Schwingendes System aus Massekörper und mechanischer Feder |
| 11. | Bei der Überlagerung zweier entgegengesetzter Schwingungen auftretender Spezialfall |
| 13. | Der Ausgang des Prozesses beeinflusst seine Ursache |
| 14. | Punkt eines schwingungsfähigen Gebildes, der bei der Schwingung stets in Ruhe verharrt. |
| 16. | Schwingungsdauer. |
| 17. | Pendel, bei dem der Pendelkörper eine Kreisbahn ausführt. |
| 19. | Frequenz der Eigenschwingung |
| 20. | Resonanz (engl.) |
| 21. | Beschleunigung fallender Körper |
| 23. | Konstante, beschreibt das Schwingungsverhalten eines Federpendels |
| 24. | Wandelt Schallwellen in elektrische Signale um. |
| 25. | Zeitdauer einer vollständigen Schwingung |
| 27. | Vorgegebener Wert für einen Regelkreis |
| 28. | Punkte eines schwingungsfähigen Gebildes, die am weitesten ausgelenkt werden. |
| 29. | Zusammensetzung (zB von verschiedenen Schwingungen) |
| 30. | Diagramm, in dem die Amplitude einer Schwingung als Funktion der Anregungsfrequenz dargestellt ist. |
| 31. | Maximale Auslenkung einer Schwingung. |
| 32. | Tatsächlich ermittelter Wert der Regelgröße eines Regelkreises |
| 33. | Schwingungsfähiges Gebilde, das dem Hooke'schen Kraftgesetz unterworfen ist (2 Wörter) |