PHYSIK compact - Basiswissen 8
Erfolge und Krise der klassischen Physik
Klicke für die Rätselfragen auf die Zahlen im Gitter! Verwende Ä,Ö,Ü - so wie du es gewohnt bist.
Waagerecht: |
| 1. | Mit zunehmender Frequenz wächst die Strahlungsintensität über alle Grenzen | | 4. | Elementarteilchen, 1897 entdeckt. | | 5. | Annahme, dass die Erde bei ihrer Bewegung stets Lichtäther mit sich führt | | 7. | Effekt, bei dem bei Bestrahlung von Metallplatten mit UV-Licht, Elektronen freigesetzt werden. | | 8. | Auffassung, nach der Licht als Schwingung in einem Trägermedium angesehen wurde. | | 9. | h / 2 π | | 10. | Energieportionen, die bei der Emission bzw. bei der Absorption von Strahlung ausgetauscht werden. | | 11. | Gasentladungsröhre zum Nachweis des Quotienten e/m (des Elektrons) | | 13. | Physiker. Deutete 1905 des Phtotoeffekts. | | 15. | Elektrisch nach außen hin neutrales Elementarteilchen. | | 16. | Entdecker des Elektrons |
|
Senkrecht: |
| 2. | Modell, das die Geschwindigkeit eines Teilchens und die Massen in der Umgebung des Objekts berücksichtigt. | | 3. | Begründer der Quantenmechanik - gibt um 1900 eine elementare Beziehung zwischen Energie und Frequenz von Lichtquanten an | | 6. | Überträgt das Quantenkonzept auf das Wasserstoffatom (1922) | | 12. | Physiker, beschreibt das Atom als "Planetenmodell" | | 14. | Wurde 1919 als zweites Elementarteilchen entdeckt. |
|