Waagerecht: |
| 2. | Die Elektronen in der Atomhülle bilden eine ... |
| 4. | Von ihm und Heisenberg stammt die Kopenhagener Deutung |
| 5. | Teilchen, das sich nicht durch die klassische Physik beschreiben lässt. |
| 7. | Quantenobjekte mit halbzahligem Spin |
| 8. | Beziehung aller Quantenobjekte zwischen Ort und Impuls, Energie und Zeit |
| 12. | Quantenzahl, die den Eigendrehimpuls des Elektrons beschreibt |
| 13. | Unendlich hoher Potentialtopf |
| 14. | Aufnahme eines Photons in einem Atom |
| 16. | Quantenzahl, die die Drehimpulskomponente in einer durch ein äußeres Magnetfeld vorgegebenen Richtung beschreibt. |
| 18. | Im Inneren hat ein Teilchen die potentielle Energie null, außerhalb ist seine potentielle Energie unendlich groß. |
| 19. | Energiewert(e) während eines bestimmten kurzen Zeitintervalls |
| 21. | Bestimmter Energiewert für ein gebundenes Teilchen. |
| 22. | Physiker, der eine Verbindung zwischen Quantenmechanik und Relativitätstheorie herstellt. |
| 23. | Folge der elektrischen Spannung zwischen Oberfläche einer Probe und der Nadel eines hoch auflösenden Mikroskops |
| 27. | Bereich mit hoher Aufenthaltswahrscheinlichkeit eines Teilchens. |
| 28. | Quantenzahl, die die Energie des Elektrons beschreibt. |
| 29. | Grundlegende Gleichung für gebundene Quantenobjekte. |
| 30. | Prinzip, dem alle Elektronen (und Fermionen) folgen. |
| 31. | Energie, die zum Loslösen eines Elektrons aus der Atomhülle notwendig ist. |
| 32. | Physiker, formuliert mit Bohr die Kopenhagener Deutung. |
| 33. | Mikroskop, das mit einer beweglichen Nadel die Oberfläche einer Probe abtastet. |
| 34. | Dem Licht entsprechende Eigenschaft der Materie. |
| 35. | Energie eines Teilchens bei der niedrigsten Quantenzahl (n = 1) |
| 36. | Elektrischer Schalter, dessen Potentialbarriere durch die angelegte Spannung gesteuert wird. |
| 37. | Grundlegendes Experiment zu den Welleneigenschaften von Licht und Materie |