Waagerecht: |
| 2. | Entdecker des Atomkerns |
| 4. | Streuexperiment, bei dem der Schwerpunkt der Stoßpartner in Ruhe bleibt. |
| 5. | Teilchenbeschleuniger (engl.) |
| 6. | Elektromagnetische Strahlung, die bei der Kreisbewegung von elektrisch geladenen Teilchen auftritt. |
| 7. | Teilchenbeschleuniger, der nur ein einziges Mal durchlaufen wird. |
| 8. | Betrag der elektrischen Ladungen gleichen Vorzeichens, die pro Kilogramm eines bestrahlten Körpers erzeugt werden. |
| 10. | Europäisches Kernforschungszentrum (Abk.) |
| 11. | Gibt an, wie sich die Zahl der bei der Kernspaltung frei werdenden Neutronen von einer Kernspaltung zur nächsten vergrößert. |
| 12. | Elementarteilchen, die zB Protonen und Neutronen aufbauen. |
| 13. | Sparte der Physik, die mit Teilchenstrahlen höchster Auflösung experimentiert. |
| 15. | Materialkonstante, die die Halbwertszeit eines Stoffes beschreibt. |
| 16. | Verunreinigung mit radioaktiven Isotopen. |
| 17. | Beschreibt, wie Photonen an Elektronen der Atomhülle gestreut werden. |
| 19. | Beschleuniger, der wiederholte Male durchlaufen wird. |
| 20. | Instabiler Kern. |
| 24. | Produkt aus Energiedosis mal Qualitätsfaktor |
| 25. | Beschreibt, welcher Anteil ionisierender Strahlung beim Durchgang durch eine Abschirmung absorbiert wird. |
| 27. | Absorbiert Teilchen und misst ihre Energie. |
| 28. | Physiker, der die Theorie der Austauschteilchen entwickelte um die Kernkraft zu beschreiben. |
| 29. | Kern, der bei Kernreaktion entsteht. |
| 31. | Beschreibt, welcher Anteil eines radioaktiven Materials nach einer bestimmten Zeit noch vorhanden ist. |
| 33. | Pro Kilogramm aufgenommene Strahlungsenergie. |
| 35. | Beschreibt, welcher Anteil einer radioktiven Strahlung in einer bestimmten Entfernung noch messbar ist. |
| 36. | Beschreibt die Elementarteilchen in 3 Familien. |
| 37. | Größter anzunehmender Reaktorunfall (Abk.) |
| 38. | Prozess, bei dem zwei Mutterkerne zu einem Tochterkern reagieren. |
| 40. | Beschleunigersystem, bei dem erstmals zwei Teilchenstrahlen in entgegengesetzten Richtungen erzeugt wurden (engl., Abk). |
| 41. | Anstieg der bei der Spaltung freiwerdenden Neutronen. |
| 42. | Ausgangskern bei einer Kernreaktion. |
| 43. | Kerne zerfallen dabei in weitere instabile Kerne. |
| 44. | Anzahl der Zerfälle pro Sekunde. |